Researcher (m/w/d) Streitkräfteentwicklung und neue Verteidigungstechnologien

ETH Zürich

  • Zurich
  • CDI
  • Temps-plein
  • Il y a 16 jours
DruckenDas Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich ist ein Kompetenzzentrum für schweizerische und internationale Sicherheitspolitik. Es bietet sicherheitspolitische Expertise in Forschung, Lehre und Beratung.Unser Think Tank erfüllt eine wichtige Brückenfunktion zwischen sicherheitspolitischer Forschung und Praxis und fungiert als Anlauf- und Informationsstelle für die interessierte Öffentlichkeit.StellenbeschreibungZu Ihren Aufgaben werden gehören:
  • Forschung und Publikation: Verfassen von Analysen von hoher Qualität und Praxisrelevanz und deren Veröffentlichung in CSS- sowie externen Publikationsgefässen. Vermittlung und Diskussion entsprechender Einsichten im Rahmen von CSS-eigenen und verwaltungsinternen Dialogformaten.
  • Politikberatung und Netzwerkbildung: Zusammenarbeit mit nationalen Partnern des CSS, insbesondere innerhalb des VBS. Teilnahme an nationalen und internationalen Fachtagungen zur Erweiterung von Fachwissen und Netzwerk.
Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist zunächst auf einen Dreijahreszeitraum befristet.ProfilDie ideale Bewerberin bzw. der ideale Bewerber hat kürzlich das Masterstudium abgeschlossen. Sie/er verfügt über vertiefte Kenntnisse schweizerischer und europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik und ist in der Lage, Zielvorgaben der Streitkräfteentwicklung in den Zusammenhang militärtechnologischer Innovationsdynamiken zu setzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Drohnen und Robotik. Erste praktische Erfahrungen in Militär, Verwaltung oder Industrie sind von Vorteil, ebenfalls eine (auch aussercurriculare) Begeisterung für Technologie.
  • Fachliche Expertise: Vertiefte Kenntnisse der schweizerischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Streitkräfteentwicklung sowie internationaler Trends im Bereich neuer Verteidigungstechnologien.
  • Ausbildung: Abgeschlossenes Masterstudium in Politikwissenschaften, internationalen Beziehungen oder vergleichbaren Disziplinen. Auch technische/naturwissenschaftliche Abschlüsse kommen in Frage.
  • Analytische Fähigkeiten: Überdurchschnittliche analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, insbesondere im interdisziplinären Denken an der Schnittstelle Technologie – Doktrin – Strategie.
  • Praktische Erfahrung: Erste praktische Erfahrungen in Militär, Verwaltung oder Industrie sind von Vorteil.
  • Sprachkenntnisse: Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Kenntnisse in einer weiteren Landessprache sind von Vorteil.
ArbeitsortArbeitsortWir bietenWir bieten:
  • Die besondere Gelegenheit, Ihre Kenntnisse in einem Think Tank anzuwenden und weiterzuentwickeln, der sowohl in einer Hochschule eingebettet ist als auch eng mit der öffentlichen Verwaltung zusammenarbeitet
  • Zudem bieten wir attraktive Arbeitsbedingungen und einen Arbeitsplatz im Zentrum von Zürich
  • Weiterbildung und Karriereentwicklung ist Kernelement unserer Kultur
Diversität ist uns wichtigIm Einklang mit unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.Neugierig? Sind wir auch.Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
  • CV
  • Bewerbungsschreiben
  • Zwei Textproben (Artikel, Policy Brief etc.)
Bewerbungsfrist ist der 14. September 2025. Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg können nicht berücksichtigt werden.Weitere Informationen über uns finden Sie auf unserer . Für Auskünfte steht Ihnen Ivo Capaul unter ivo.capaul@sipo.gess.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.Über die ETH ZürichDie ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.

ETH Zürich